Während der Fahrausbildung ist ein Besuch des Verkehrskunde-Unterricht (VKU) obligatorisch. Der Verkehrskunde-Unterricht wird in 2 verschiedene Versionen ausgeführt:
4 Abende zu je 2 Lektionen
2 Abende zu je 4 Lektionen
Die Erfahrungen aus der praktischen Unfallforschung zeigen, dass Neulenker viele Jahre und Kilometer (7 Jahre und 100'000 km) benötigen, um die Zusammenhänge von Verkehrsabläufen richtig zu deuten und auf die darin liegenden Gefahren rechtzeitig reagieren zu können. Durch gezielte Vorbereitung auf verschiedene Verkehrssituationen, soll der obligatorische Verkehrskunde Unterricht (VKU) die Zeit dieser Erfahrungssammlung verkürzen.
Um den Führerausweis der Kategorien A, A1, B, B1 erwerben zu können, muss vor der praktischen Führerprüfung ein Kurs über Verkehrskunde (VKU) nachgewiesen werden. Erst nach vollständigem Kursbesuch kannst du dich für die praktische Führerprüfung anmelden.
Gut zu wissen: Der Verkehrsunterrichtskurs darf nicht länger als 2 Jahre zurück liegen. Die Kursteilnahme setzt einen gültigen Lernfahrausweis voraus. Dies bedeutet, dass vorgängig die Theorieprüfung bestanden wurde.
Die Kurse werden in regelmässigen Abständen oder nach Bedarf durchgeführt. Die VKU-Kursdaten findest du HIER.
Der VKU behandelt verschiedene Themen und Inhalte und hat den folgenden Ablauf:
1. Teil / Verkehrssehen
Verkehrssicherheitslehre und Funktion der Sinnesorgane
In den ersten beiden Lektionen des Verkehrskundeunterrichts schärfen wir deinen «Verkehrssinn». Du lernst Situationen im Strassenverkehr richtig einzuschätzen, mögliche Gefahren schon im Vorfeld zu erkennen und dich dadurch sicher mit deinem Fahrzeug zu bewegen.
Inhalt
- Verkehrssicherheitslehre
- Funktion der Sinnesorgane
- Sensomotorische Zusammenhänge
2. Teil / Verkehrsumwelt
Partnerkunde und Strassenkunde
In diesen beiden Lektionen des Verkehrskundeunterrichts lernst du die übrigen Verkehrsteilnehmer kennen. Du erfährst, wie du sie richtig einschätzt und ihr Verhalten frühzeitig beurteilen kannst. Zudem lernst du viel über die Strasse und andere Faktoren, die deine Fahrweise beeinflussen.
Inhalt
- Partnerkunde
- Strassenkunde
- Witterung
- Zeit
3. Teil / Verkehrsdynamik
Fahrzeugsicherheit und Verkehrsbewegungslehre
Diese Doppellektion behandelt die Bedeutung eines verkehrssicheren Fahrzeugs und des vorausschauenden Fahrens. Du erfährst, wie du die richtige Geschwindigkeit und die richtige Fahrspur wählst. Ausserdem widmen wir uns in diesem Teil der Verkehrskunde der Sicherheit des Fahrzeugs und den physikalischen Kräften, die beim Fahren auftreten.
Inhalt
- Fahrzeugsicherheit
- Kräfte beim Fahren
- Verkehrsbewegungslehre
4. Teil / Verkehrstaktik
Fahrfähigkeit, Umweltbewusstsein und taktische Regeln für sicheres Fahren
Diese beiden Lektionen der Verkehrskunde zeigen dir, wie du deine Leistungsfähigkeit richtig einschätzt. Zudem erlernst du die wichtigsten Regeln für umweltbewusstes Fahren und die defensiv-taktischen Regeln für sicheres Fahrverhalten.
Inhalt
- Fahrfähigkeit
- Umweltbewusstsein
- Taktische Regeln für sicheres Fahrverhalten